Grundsätze der Datenverarbeitung
Sie haben dieses Dokument erhalten, oder Sie sind über einen Link auf diese Seite gekommen, weil Sie sich über unseren Umgang mit (Ihren) personenbezogenen Daten informieren wollen, die Sie uns freiwillig mitteilen.
Um unsere Informationspflichten nach den Art. 13 der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) zu erfüllen, stellen wir Ihnen nachfolgend gerne unsere Informationen zum Datenschutz dar:
Bewerbungsverfahren
Bezeichnung der Verarbeitungstätigkeit
Bewerbungsverfahren
Identität der verantwortlichen Stelle und Kontaktdaten des für die Verarbeitung Verantwortlichen
XPROMA GmbH
Oelstorfer Landstraße 19
21376 Salzhausen
Vertreten durch:
Ralf Kolsen – Geschäftsführer
Kontakt:
Tel.: +49 4172 978 99 0
E-Mail: info@xproma.com
Zweck der Verarbeitung
Die von Ihnen im Rahmen der Bewerbung auf eine ausgeschriebene Stelle übermittelten personenbezogenen Daten werden ausschließlich zum Zweck der Bearbeitung Ihrer Bewerbung im Stellenbesetzungsverfahren verarbeitet. Auch Initiativ-Bewerbungen werden einzig zu dem Zweck verarbeitet, offene Stellen mit den in Ihrer Bewerbung genannten Qualifikationen übereinzubringen.
Rechtsgrundlagen der Verarbeitung
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten im Einklang mit den Bestimmungen der europäischen Datenschutz-Grundverordnung (EU-DSGVO) und dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG), soweit dies für die Entscheidung über die Begründung eines Beschäftigungsverhältnisses mit uns erforderlich ist. Rechtsgrundlage ist dabei Art. 88 DSGVO i. V. m. § 26 BDSG-neu sowie ggf. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO zur Anbahnung oder Durchführung von Vertragsverhältnissen.
Kategorien der personenbezogenen Daten
Wir verarbeiten nur solche Daten, die im Zusammenhang mit Ihrer Bewerbung stehen. Dies können allgemeine Daten zu Ihrer Person (Name, Anschrift, Kontaktdaten etc.), Angaben zu Ihrer beruflichen Qualifikation und Schulausbildung, Angaben zur beruflichen Weiterbildung sowie ggf. weitere Daten sein, die Sie uns im Zusammenhang mit Ihrer Bewerbung übermitteln.
Empfänger der personenbezogenen Daten
Wir geben Ihre personenbezogenen Daten innerhalb unseres Unternehmens ausschließlich an die Bereiche und Personen weiter, die diese Daten zur Erfüllung der vertraglichen und gesetzlichen Pflichten bzw. zur Umsetzung unseres berechtigten Interesses benötigen.
Ihre personenbezogenen Daten werden in unserem Auftrag auf Basis von Auftragsverarbeitungsverträgen nach Art. 28 DSGVO verarbeitet. In diesen Fällen stellen wir sicher, dass die Verarbeitung von personenbezogenen Daten im Einklang mit den Bestimmungen der DSGVO erfolgt. Die Kategorien von Empfängern sind in diesem Fall (Personalabteilung, Geschäftsführung und die Fachabteilung)
Eine Datenweitergabe an Empfänger außerhalb des Unternehmens erfolgt ansonsten nur, soweit gesetzliche Bestimmungen dies erlauben oder gebieten, die Weitergabe zur Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen erforderlich ist oder uns Ihre Einwilligung vorliegt.
Übermittlung von personenbezogenen Daten an ein Drittland
Drittländer sind Länder außerhalb der Europäischen Union bzw. des Europäischen Wirtschaftsraums. Eine Datenübermittlung in ein Drittland findet nicht statt und ist auch zukünftig nicht geplant.
Dauer der Speicherung der personenbezogenen Daten
Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten solange dies für die Entscheidung über Ihre Bewerbung erforderlich ist. Ihre personenbezogenen Daten bzw. Bewerbungsunterlagen werden maximal sechs Monate nach Beendigung des Bewerbungsverfahrens (z. B. der Bekanntgabe der Absageentscheidung) gelöscht, sofern nicht eine längere Speicherung rechtlich erforderlich oder zulässig ist.
Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten darüber hinaus nur, soweit dies gesetzlich oder im konkreten Fall zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen für die Dauer eines Rechtsstreits erforderlich ist. Für den Fall, dass Sie einer längeren Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten zugestimmt haben, speichern wir diese nach Maßgabe Ihrer Einwilligungserklärung.
Kommt es im Anschluss an das Bewerbungsverfahren zu einem Beschäftigungsverhältnis, Ausbildungsverhältnis oder Praktikantenverhältnis, werden Ihre Daten, soweit erforderlich und zulässig, zunächst weiterhin gespeichert und anschließend in die Personalakte überführt.
Betroffenenrechte
Nach der Datenschutz-Grundverordnung stehen Ihnen folgende Rechte zu: Werden Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet, so haben Sie das Recht Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten zu erhalten (Art. 15 DSGVO).
Sollten unrichtige personenbezogene Daten verarbeitet werden, steht Ihnen ein Recht auf Berichtigung zu (Art. 16 DSGVO).
Liegen die gesetzlichen Voraussetzungen vor, so können Sie die Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung verlangen sowie Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen (Art. 17, 18 und 21 DSGVO). Ihren Widerspruch richten Sie an info@xproma.com
Wenn Sie in die Datenverarbeitung eingewilligt haben oder ein Vertrag zur Datenverarbeitung besteht und die Datenverarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren durchgeführt wird, steht Ihnen gegebenenfalls ein Recht auf Datenübertragbarkeit zu (Art. 20 DSGVO).
Auskunftsersuchen, den Widerruf erteilter Einwilligungen oder die Wahrnehmung Ihrer Betroffenenrechte richten Sie bitte an den unter 2. genannten Verantwortlichen. Sollten Sie von Ihren oben genannten Rechten Gebrauch machen, prüft die verantwortliche Stelle, ob die gesetzlichen Voraussetzungen hierfür erfüllt sind. Weiterhin besteht ein Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde. In der Regel können Sie sich hierfür an die Aufsichtsbehörde Ihres üblichen Aufenthaltsortes oder Arbeitsplatzes oder unseres Unternehmenssitzes wenden.
Betroffenenrechte
Die Bereitstellung personenbezogener Daten im Rahmen von Bewerbungsprozessen ist weder gesetzlich noch vertraglich vorgeschrieben. Sie sind somit nicht verpflichtet, Angaben zu Ihren personenbezogenen Daten zu machen. Bitte beachten Sie jedoch, dass diese für die Entscheidung über eine Bewerbung bzw. einen Vertragsabschluss in Bezug auf ein Beschäftigungsverhältnis mit uns erforderlich sind. Soweit Sie uns keine personenbezogenen Daten bereitstellen, können wir keine Entscheidung zur Begründung eines Beschäftigungsverhältnisses treffen. Wir empfehlen, im Rahmen Ihrer Bewerbung nur solche personenbezogenen Daten anzugeben, die zur Durchführung der Bewerbung erforderlich sind.
Automatisierte Entscheidungsfindung
Da die Entscheidung über Ihre Bewerbung nicht ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung beruht, findet keine automatisierte Entscheidung im Einzelfall im Sinne des Art. 22 DSGVO statt.
Information Kontaktformular
Bezeichnung der Verarbeitungstätigkeit
Verarbeitung der Daten über das Kontaktformular auf der Homepage www.xproma.com.
Identität der verantwortlichen Stelle und Kontaktdaten des für die Verarbeitung Verantwortlichen
XPROMA GmbH
Oelstorfer Landstraße 19
21376 Salzhausen
Vertreten durch:
Ralf Kolsen – Geschäftsführer
Kontakt:
Tel.: +49 4172 978 99 0
E-Mail: info@xproma.com
Zweck der Verarbeitung
Wir verarbeiten die hier angegebenen Daten ausschließlich zur Beantwortung Ihrer Anfrage.
Rechtsgrundlagen der Verarbeitung
Die Verarbeitung der von Ihnen eingegeben Daten erfolgt erst nach einer Einwilligung durch Sie. Die Einwilligung stellt gem. Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a DSGVO die Rechtgrundlage für die Verarbeitung dar.
Kategorien der personenbezogenen Daten
Kontaktinformationen (Datum, Uhrzeit, Nachname, Vorname, EMail-Adresse)
Empfänger der personenbezogenen Daten
Fachabteilungen der Fa. XPROMA die für die Verarbeitung Ihrer Anfrage verantwortlich sind.
Übermittlung von personenbezogenen Daten an ein Drittland
Drittländer sind Länder außerhalb der Europäischen Union bzw. des Europäischen Wirtschaftsraums. Eine Datenübermittlung in ein Drittland findet nicht statt und ist auch zukünftig nicht geplant.
Dauer der Speicherung der personenbezogenen Daten
Wir speichern Ihre Daten nur für den Zeitraum der Zweckerfüllung. Das heißt, dass wir Ihre Daten nach Erfüllung unverzüglich löschen. Sollte mit Ihrer Anfrage eine Angebots- oder Rechnungserstellung verbunden sein, speichern wir Ihre Daten gemäß den Regelungen der GoBD.
Betroffenenrechte
Nach der Datenschutz-Grundverordnung stehen Ihnen folgende Rechte zu: Werden Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet, so haben Sie das Recht Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten zu erhalten (Art. 15 DSGVO).
Sollten unrichtige personenbezogene Daten verarbeitet werden, steht Ihnen ein Recht auf Berichtigung zu (Art. 16 DSGVO).
Liegen die gesetzlichen Voraussetzungen vor, so können Sie die Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung verlangen sowie Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen (Art. 17, 18 und 21 DSGVO). Ihren Widerspruch richten Sie an info@xproma.com.
Wenn Sie in die Datenverarbeitung eingewilligt haben oder ein Vertrag zur Datenverarbeitung besteht und die Datenverarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren durchgeführt wird, steht Ihnen gegebenenfalls ein Recht auf Datenübertragbarkeit zu (Art. 20 DSGVO).
Auskunftsersuchen, den Widerruf erteilter Einwilligungen oder die Wahrnehmung Ihrer Betroffenenrechte richten Sie bitte an den unter 2. genannten Verantwortlichen. Sollten Sie von Ihren oben genannten Rechten Gebrauch machen, prüft die verantwortliche Stelle, ob die gesetzlichen Voraussetzungen hierfür erfüllt sind. Weiterhin besteht ein Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde. In der Regel können Sie sich hierfür an die Aufsichtsbehörde Ihres üblichen Aufenthaltsortes oder Arbeitsplatzes oder unseres Unternehmenssitzes wenden.
Besucher- /innen-Registrierung im Zuge der Corona-Krise
Bezeichnung der Verarbeitungstätigkeit
Besucher– /innen-Registrierung im Zuge der Corona-Krise.
Identität der verantwortlichen Stelle und Kontaktdaten des für die Verarbeitung Verantwortlichen
XPROMA GmbH
Oelstorfer Landstraße 19
21376 Salzhausen
Vertreten durch:
Ralf Kolsen – Geschäftsführer
Kontakt:
Tel.: +49 4172 978 99 0
E-Mail: info@xproma.com
Zweck der Verarbeitung
Vor dem Hintergrund der sehr dynamischen Verbreitung des SARS-CoV-2 Virus und den damit verbundenen Erkrankungen an COVID-19 müssen unverzüglich umfänglich wirksame Maßnahmen zur Verzögerung der Ausbreitungsdynamik, zur Unterbrechung von Infektionsketten und zur Nachvollziehbarkeit der Infektionsketten ergriffen werden. Um mögliche Infektionsketten nachvollziehen zu können, werden die Kontaktdaten aller Besucher*innen erfasst.
Rechtsgrundlagen der Verarbeitung
Die Verarbeitung der in der personenbezogenen Kontaktdaten kann auf Art. 6 Abs. 1 Buchst. c DSGVO i.V.m. der Allgemeinverfügung i.V.m. § 28 Abs. 1 IfSG gestützt werden.
Kategorien der personenbezogenen Daten
Besucher-/ innen-Daten (Datum, Uhrzeit, Nachname, Vorname, Telefonnummer, EMail-Adresse, Adressdaten).
Empfänger der personenbezogenen Daten
Auf Anforderung alle staatlichen Einrichtungen im Einklang mit dem IfSG sowie die jeweiligen Fachabteilung der Fa. XPROMA die für die Verwaltung der Besucherlisten verantwortlich sind.
Übermittlung von personenbezogenen Daten an ein Drittland
Drittländer sind Länder außerhalb der Europäischen Union bzw. des Europäischen Wirtschaftsraums. Eine Datenübermittlung in ein Drittland findet nicht statt und ist auch zukünftig nicht geplant.
Dauer der Speicherung der personenbezogenen Daten
Bei Beendigung der Gefahrensituation durch den Corona Virus werden die damit im Zusammenhang verarbeiteten personenbezogenen Daten unwiederbringlich gelöscht.
Betroffenenrechte
Nach der Datenschutz-Grundverordnung stehen Ihnen folgende Rechte zu: Werden Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet, so haben Sie das Recht Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten zu erhalten (Art. 15 DSGVO).
Sollten unrichtige personenbezogene Daten verarbeitet werden, steht Ihnen ein Recht auf Berichtigung zu (Art. 16 DSGVO).
Liegen die gesetzlichen Voraussetzungen vor, so können Sie die Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung verlangen sowie Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen (Art. 17, 18 und 21 DSGVO). Ihren Widerspruch richten Sie an info@xproma.com
Wenn Sie in die Datenverarbeitung eingewilligt haben oder ein Vertrag zur Datenverarbeitung besteht und die Datenverarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren durchgeführt wird, steht Ihnen gegebenenfalls ein Recht auf Datenübertragbarkeit zu (Art. 20 DSGVO).
Auskunftsersuchen, den Widerruf erteilter Einwilligungen oder die Wahrnehmung Ihrer Betroffenenrechte richten Sie bitte an den unter 2. genannten Verantwortlichen. Sollten Sie von Ihren oben genannten Rechten Gebrauch machen, prüft die verantwortliche Stelle, ob die gesetzlichen Voraussetzungen hierfür erfüllt sind. Weiterhin besteht ein Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde. In der Regel können Sie sich hierfür an die Aufsichtsbehörde Ihres üblichen Aufenthaltsortes oder Arbeitsplatzes oder unseres Unternehmenssitzes wenden.
Kunden / Lieferanten
Bezeichnung der Verarbeitungstätigkeit
Verarbeitung der Daten von Kunden, Lieferanten und andere Betroffene.
Identität der verantwortlichen Stelle und Kontaktdaten des für die Verarbeitung Verantwortlichen
XPROMA GmbH
Oelstorfer Landstraße 19
21376 Salzhausen
Vertreten durch:
Ralf Kolsen – Geschäftsführer
Kontakt:
Tel.: +49 4172 978 99 0
E-Mail: info@xproma.com
Zweck der Verarbeitung
Die Erhebung dieser Daten erfolgt zu den folgenden Zwecken:
- Ihre Identifikation;
- Durchführung unseres Vertragsverhältnisses;
- Korrespondenz und Kommunikation mit Ihnen;
- Rechnungsstellung;
- Bonitätsprüfung;
- Abwicklung evtl. vorliegender Ansprüche sowie Geltendmachung etwaiger Ansprüche gegen Sie bzw. den Kunden oder Lieferanten.
Rechtsgrundlagen der Verarbeitung
Die Datenverarbeitung erfolgt auf Ihre Anfrage oder unsere Anfrage hin und ist nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO zu den genannten Zwecken für vorvertragliche Maßnahmen, die angemessene Durchführung des Vertragsverhältnisses, für die beidseitige Erfüllung von Verpflichtungen aus dem Vertragsverhältnis sowie die Beendigung des Vertragsverhältnisses erforderlich. Darüber hinaus verarbeiten wir personenbezogene Daten zur Erfüllung gesetzlicher Verpflichtungen (z. B. handels- und steuerrechtlicher Aufbewahrungspflichten) nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO.
Kategorien der personenbezogenen Daten
Im Rahmen der Anbahnung, Eingehung, Bearbeitung und Abwicklung des Vertragsverhältnisses und/ oder der sonstigen Zusammenarbeit, erheben wir folgende Informationen:
- Anrede, Vorname, Nachname, akademischer Titel
- E-Mail-Adressen
- Anschrift
- Telefonnummer (Festnetz und/ oder Mobilfunk)
- Faxnummer
- Bankverbindung
- Funktion im Unternehmen.
Empfänger der personenbezogenen Daten
Innerhalb von XPROMA erhalten diejenigen Stellen Zugriff auf personenbezogene Daten, die diese zur Erfüllung unserer vertraglichen und gesetzlichen Pflichten brauchen.
Übermittlung von personenbezogenen Daten an ein Drittland
Drittländer sind Länder außerhalb der Europäischen Union bzw. des Europäischen Wirtschaftsraums. Soweit dies gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO für die Anbahnung, Eingehung, Bearbeitung und Abwicklung von Vertragsverhältnissen und/ oder für die sonstige Zusammenarbeit erforderlich ist, werden Ihre personenbezogenen Daten an Dritte weitergegeben. Die Verarbeitung dieser Daten wird vorab durch eine Auftragsverarbeitung mit der Verantwortlichen Stelle festgelegt und definiert.
Dauer der Speicherung der personenbezogenen Daten
Wir speichern Ihre Daten nur für den Zeitraum der Zweckerfüllung. Das heißt, dass wir Ihre Daten nach Erfüllung unverzüglich löschen. Sollte mit Ihrer Anfrage eine Angebots- oder Rechnungserstellung verbunden sein, speichern wir Ihre Daten gemäß den Regelungen der GoBD.
Betroffenenrechte
Nach der Datenschutz-Grundverordnung stehen Ihnen folgende Rechte zu: Werden Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet, so haben Sie das Recht Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten zu erhalten (Art. 15 DSGVO).
Sollten unrichtige personenbezogene Daten verarbeitet werden, steht Ihnen ein Recht auf Berichtigung zu (Art. 16 DSGVO).
Liegen die gesetzlichen Voraussetzungen vor, so können Sie die Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung verlangen sowie Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen (Art. 17, 18 und 21 DSGVO). Ihren Widerspruch richten Sie an info@xproma.com.
Wenn Sie in die Datenverarbeitung eingewilligt haben oder ein Vertrag zur Datenverarbeitung besteht und die Datenverarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren durchgeführt wird, steht Ihnen gegebenenfalls ein Recht auf Datenübertragbarkeit zu (Art. 20 DSGVO).
Auskunftsersuchen, den Widerruf erteilter Einwilligungen oder die Wahrnehmung Ihrer Betroffenenrechte richten Sie bitte an den unter 2. genannten Verantwortlichen. Sollten Sie von Ihren oben genannten Rechten Gebrauch machen, prüft die verantwortliche Stelle, ob die gesetzlichen Voraussetzungen hierfür erfüllt sind. Weiterhin besteht ein Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde. In der Regel können Sie sich hierfür an die Aufsichtsbehörde Ihres üblichen Aufenthaltsortes oder Arbeitsplatzes oder unseres Unternehmenssitzes wenden.